Die neue Bedeutung öffentlicher Räume in Berlin: Ambivalenzen von Stadtentwicklung im Aufmerksamkeitswettbewerb
TAGUNG DES COUNCIL FOR EUROPEAN URBANISM (CEU) am Freitag, 4. Juni 2010, 9:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund, Mohrenstraße 64, 10117 Berlin (direkt am U-Bahnhof Mohrenstraße, U2)
organisiert durch: den Arbeitsbereich Stadtkultur und Öffentlicher Raum (Dr. Knierbein) – TU Wien, den Lehrstuhl für Stadterneuerung und Stadtumbau (Prof. Altrock) – Universität Kassel, den Lehrstuhl für Raumplanung und Raumforschung (Prof. Welch Guerra) – Bauhaus Universität Weimar und das Fachgebiet für Planungs- und Architektursoziologie (Prof. Bodenschatz) – Technische Universität Berlin
Neben den vieldiskutierten Phänomenen wie Verdrängung, Privatisierung und Lebensstilorientierung prägen inzwischen ganz neue Trends zunehmend und insbesondere in Berlin die Stadtentwicklungspolitik. International tätige Unternehmen, Eventmanager, Location Scouts und Medienprofis haben sich mit Unterstützung des Landes Berlin aufgemacht, aus der Nutzung menschlicher Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum Kapital zu schlagen und setzen dabei auf deren hohe Frequentierung. Kuratoren, Szenographen und Performancekünstler bespielen das Stadtbild mit kreativen Ideen. Staatliche Akteure wirken an diesen Entwicklungen durch City-Branding-Strategien und die Neuregelung maßgeblicher Rechtsvorschriften mit.
Neben diesen mannigfaltigen Facetten, die auf neue strategische Rollen öffentlicher Räume als Ressourcen und als Kommunikationsflächen im Aufmerksamkeitswettbewerb verweisen, will die Tagung die Vielfalt der Ziele, Strategien und Maßnahmen diskutieren, mit denen sich gerade Berlin als kreative Metropole und Hauptstadt der Berliner Republik kulturpolitisch auseinandersetzen muss. Welche Herausforderungen sich diesbezüglich für Planung, Politik und Gesellschaft ergeben, soll vor dem Hintergrund von Positionsbestimmungen und Projektbeispielen aus Berlin und anderswo diskutiert und reflektiert werden.
Links
– TU Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung
– Bauhaus Universität Weimar, Lehrstuhl für Raumplanung und Raumforschung
– Bauhaus Universität Weimar, Institut für Europäische Urbanistik
– Universität Kassel, Lehrstuhl für Stadterneuerung und Stadtumbau
– TU Berlin, Fachgebiet für Planungs- und Architektursoziologie
– Council for European Urbanism (CEU)
– Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund