#doctorate">Betreuung Dissertationen
#master">Betreuung Master- und Diplomarbeiten
#bachelor">Betreuung Bachelorarbeiten
Betreuung Dissertationen
Erstbetreuung | |
laufende Arbeiten |
|
seit 2021 | Laura SOBRAL (Architektur, Social Policy) Can cooperation policies be transferred? Studying transnational knowledge circulation through the BIP/ZIP case in Lisbon. (Arbeitstitel) |
seit 2021 | Burcu ATEŞ (Architektur) Bodies of Political Space or Bodies as Space of Politics:Challenges of Public(ness) for Women in Turkey. (Arbeitstitel) |
seit 2019 | Angelika GABAUER (Urbanistik, Politikwissenschaft) Revisiting the Just City: Understanding Urban Everyday Realities of Elderly People in Vienna.(Arbeitstitel) |
seit 2018 | Predrag MILIĆ (Architektur, Urbanistik) The Self-Provided City: On the importance of informal processes for the re-conceptualisation of the idea of public good on the urban periphery in Belgrade. (Arbeitstitel) |
seit 2017 | Magdalena AUGUSTIN (Architektur, Kunstgeschichte) Denkmal und Kollektivismus. Historische Bausubstanz und alternative Kulturproduktion in Technoclubs im deutschsprachigen Raum von 1960 bis heute. (Arbeitstitel) |
seit 2016 | Elina KRÄNZLE (Urbanistik, Raumplanung)– Public Space between Essentialism and Cosmopolitanism in the City of Crisis: The phenomenon of transnational nationalism in Vienna’s public space. (Arbeitstitel) |
seit 2016 | Tihomir VIDERMAN (Urbanistik, Architektur, Städtebau) Appropriating places of concern: Engaged critical practices in Vienna’s social democracy. (Arbeitstitel) |
Ko-Betreuung |
|
laufende Arbeiten |
|
since 2016 | Xenia KOPF (Kultur- und Theaterwissenschaften) „Die Stadt als performativer Raum. Kulturelle Praxen in urbanen Transformations-räumen” (Wissenschaft und die Künste). Doktoratskolleg Die Künste und ihre öffentliche Wirkung, Universität Salzburg und Mozarteum, Wien. (Arbeitstitel) |
eingereichte Arbeiten | |
2021 | Maria Virginia PIÑERO (Landschaftsarchitektur) „Percepción del Paisaje. Hacia una concepción y valoración del paisaje que incorpore alternativas a la hegemonía visual.“ Facultad de Architectura, Universidad Nacional de Córdoba, Argentina. |
Betreuung Master- und Diplomarbeiten
Erstbetreuung | |
laufende Arbeiten |
|
2021 | Sarah Bernhard (Architektur) Altersfreundliche und intergenerationelle Gemeinschaften in den Wiener Kleingärten vor dem Hintergrund des Ganzjährigen Wohnens (Arbeitstitel) |
2021 | Eliza Rokita (Raumplanung) Feminist protest movements in Polands’ public spaces (Arbeitstitel) |
2021 | Carolina Crijns (Architektur) Architektur ohne Utopie? (Arbeitstitel) |
2021 | Joel Aaron Hernstatt (Raumplanung) Superblocks als Grundlage für Public-Public Partnerships (Arbeitstitel) |
2021 | Sophie Höller (Architektur) Das Wohnzimmer in der Stadt – Erkundung des wohnungsnahen Freiraums (Arbeitstitel) |
2021 | Alexander Hauff (Raumplanung) Die Auswirkungen der Stadtentwicklung auf historische Gebiete und ihre lokale Wahrnehmung. (Arbeitstitel) |
abgeschlossene Arbeiten |
|
2021 | Markus Zorn (Architektur) Let’s Roll The Dice! Exploring Games and Play as an Inclusive Design Method. |
2021 | Gunnar Grandel (Raumplanung) „We are here for everyone.“ Aspirations, Tensions and Dilemmas in Vienna’s Neighborhood Management |
2021 | . Urbane Raumaneignung im Kontext der AbfallsammlerInnenmärkte von Eleonas |
2021 | Felix Leininger (Raumplanung) Die Radentscheid Bewegung in Deutschland. Aushandlung und Umsetzung zwischen Bürger*innen-Engagement und kommunaler Praxis. |
2021 | Katharina Höftberger (Raumplanung) Veränderungsprozesse in Kulturerbestädten. Die Entwicklung des Verständnisses der historischen Stadtlandschaft in Khiva, Usbekistan. |
2021 | Rafael Essl (Architektur) Urbane Krise und multiple Disruption: Silicon Valley’s verborgene ArbeiterInnen und BewohnerInnen. |
2020 | Yannick Everad (Raumplanung) Die Demokratisierung des öffentlichen Raumesaus gerontologisch-raumplanerischer Sicht. Das Beispiel der „Omas gegen Rechts“. |
2020 | Theresa König (Raumplanung) Venezuelan forced migrants in Bogotá: Digital labor platforms and their implications for everyday urban life. |
2020 | Bernadette Dannerer Shima (Raumplanung) Privatisierung kommunalen Wohnbaus in Botkyrka Municipality, Sweden. |
2020 | Judith Maria Willnauer (Business Administration) Exklusion im Linzraum: Exklusionsmechanismen wohnungsloser Menschen im öffentlichen Raum. (extern: Johann Kepler University Linz, Austria) |
2020 | Ileana Ion (Architektur) – AROUND THE BLOCK : Local influence of self-help movements on (non)place in Timișoara. |
2019 | Elisabeth Arnold (Raumplanung) Die Rationalitäten des sozialen Wohnungsbaus in Santiago del Estero, Argentinien. |
2019 | Michael Masching (Raumplanung) Das Spiel-Element der Planung Eine kulturelle Perspektive auf Partizipation in den stadtschaffenden Disziplinen. |
2019 | Michael Kerschbaumer (Raumplanung) Die umstrittene Planung öffentlicher Räume. Das Fallbeispiel Kings Cross, London. |
2019 | Bernhard Gugg (Raumplanung) Kommunale Wohnungspolitik für Geflüchtete in Griechenland – Eine Multi-Level Analyse von Thessaloniki’s REACT Programm. |
2019 | Rainhard SUESS (Raumplanung) Das Große im Kleinen. Kioske in Wien als Spiegelbilder sozioökonomischer Transformationsprozesse entlang kapitalistischer Entwicklungsphasen im 19. und 20. Jahrhundert. |
2018 | Dominik Linder (Raumplanung) Stadtklänge und wie man sie kartiert. |
2018 | Lena Junger (Raumplanung) Contested. Public. Shared. Peacelines and Public Space in Belfast. |
2018 | Vanessa Sodl (Raumplanung) Raumplanerinnen bei der Arbeit. Körper, Affekt und Raum. |
2017 | Elena Mitrenova (Architektur) Urban Resilience. Die Macht des Wissens im urbanen Policy-Making Prozess. |
2017 | Andrea Stickler (Raumplanung) Politische Gleichheit in kommunikativen Planungsprozessen. |
2017 | Gerlinde Mückstein (Raumplanung) Wie politisch ist Smart City Wien? Das Politische der Stadtentwicklungsplanung am Beispiel der Smart City Wien Rahmenstrategie. |
2016 | Karolina Petz (Architektur) Activities of informal economy and its spatial dimensions. Inside ‘urbanized villages’ of Shenzhen. (China) |
2016 | Lisa Müller (Architektur) Public Space at Shanghai’s Waterfront. (China) |
2015 | Bianca Kornatowski (Raumplanung) – Konsumgut ‘Raum’? Flächenrecycling in Bremen, Leipzig und Nürnberg im Vergleich. |
2015 | Jörg Wimmer (Architektur) – Produktion inklusiver Konsumräume. Die Solidarnutzung als neue Kategorie des Masterplans und Test-Designs am Beispiel eines Entwicklungsgebiets in Wien-Favoriten. |
2015 | Joscha Virtauer (Architektur) – Spielerische Architekturen im öffentlichen Raum. Veränderungsprozesse relationaler Strukturen anhand niederschwelliger Entwurfsmethoden. |
2014 | Eren Ergin (Raumplanung) – Social Housing in Turkey and TOKI Settlements. |
2014 | Julia Wildeis (Architektur) – Common Space “Novi Beograd ‘s Local Communities: between Conception and Everyday Life”. |
2013 | Kathrin Hopfgartner (Internationale Entwicklung, Universität Wien) – Recht auf öffentlichen Raum? Informeller Handel im Kontext urbanistischer Interventionen am Beispiel Quito. |
2013 | Johanna Aigner (Raumplanung) – A Grätzel as signifier of a Viennese microcosm: relations between local economic practices and the strategic construction of added meaning. |
2012 | Nicole Ringer (Raumplanung) – Zwischen kulturellem Ausdruck und Repräsentation von Macht: Straßennamen in Wien, ihr Einfluss auf die Produktion des öffentlichen Raumes, und ihre Bedeutung für die Gender-Thematik. |
2011 | Ulrike Bronner and Clarissa Reikersdorfer (Architektur) – URBAN NOMADS. Building Shanghai: Migrant Workers and the Construction Process, ausgezeichnet mit dem ArchDiploma Preis 2013 in der Kategorie Beste Theoretische Arbeit, sowie mit dem Social Impact Award Vienna 2011. Published beim Transcript-Verlag. |
2010 | Felicitas Wettstein (Architektur) – Zwischen imaginierter, gelebter und baulicher Wirklichkeit. Potenziale öffentlicher Räume in der Peripherie von Paris im Hinblick auf eine gewaltfreie Gemeinschaft. |
2009 | Johannes Suitner (Raumplanung) – local.art – global.image. Zur Rolle der Planung zwischen lokalen, kunstbasierten Aufwertungsprozessen und globaler Stadtimageproduktion. Veröffentlicht als Buch. |
Zweitprüferin bzw. Prüfungsvorsitz |
|
abgeschlossene Arbeiten |
|
2018 | Helena Götsch (planning) Policy Learning in the Context of Sustainable Urban Mobility. An analysis of international study tours on sustainable urban mobility and their contribution to organizational learning and policy change. (in English) |
2018 | Manuel Oberaufner (planning) Raumplanung 2.0. Wie neue Medien auf Prozess und Organisation in der Raumplanung wirken |
2017 | Zita Peter (Architektur) Fit in the City. Wiener Freiraum im sportlichen Wandel. |
2017 | Daniela Fessl (Raumplanung) Wie Klänge Stadt bilden. |
2017 | Astrid Krisch (Raumplanung) Stadt. Macht. Kultur. Eine Analyse hegemonialer Kulturpolitik und Kunstförderung in der strategischen Planung Wiens. |
2017 | Christoph Huber (Raumplanung) Stadtsport im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Bereitstellung und Selbstorganisation von Sportflächen. |
2016 | Andrea Lagger (Raumplanung) Die Rolle religiöser Einrichtungen in der Raumplanung. Einfluss von Kirchen und Religionsgemeinschaften auf die kommunale Entwicklungsplanung in Wien. |
2016 | Andrea Stickler (Soziologie, Universität Wien) Verteilungsgerechtigkeit im Wohnbau. Die Neudefinition der sozialen Nachhaltigkeit über den Capability Ansatz. |
2015 | Mehmet Sahin Okay (Raumplanung) Participatory democracy and citizen participation. New Ways of Governing the City in Diyarbakir/Amed |
2014 | Elis Mehmed (Landschaftsarchitektur) – Urban gardens as a means of preserving urban open spaces: ‚A Productive Public Park in Yedikule‘ Case study: Threats to Bostans in Yedikule Mahallesi, Istanbul |
2014 | Daniel Glaser (Raumplanung) – Stadt Räume – Neue Blöcke für Wien. |
2013 | Esther Gyarfas (Architektur) – Glücksspiel. Stadtraum. Stadtbild. Interdisziplinäre Zugänge und Möglichkeiten einer räumlichen Auseinandersetzung). |
2011 | Svenja Jäger (Urbanistik, Bauhaus Uni Weimar) – Neighborhood Branding Amsterdam. |
Betreuung Bachelorarbeiten
Erstbetreuung | |
abgeschlossene Arbeiten | |
2020 | Emma Gisinger (Raumplanung) Von Smart zu Reponsive. Chancen und Risiken in der Stadtentwicklung durch einen digital-partizipativen Planungsansatz am Beispiel von Wien. |